-
Mein Weg zum Onlineshop
Über die Jahre wurde ich immer wieder auf Twitter angeschrieben, ob ich einzelne Bilder nicht verkaufen würde. Das hat mich immer gefreut und da Farben, Papier und Pinsel teuer sind, habe ich mich immer öfter gefragt, ob ein Onlineshop nicht eine gute Möglichkeit wäre, zumindest die Ausgaben zu decken. Gleichzeitig fand ich es schade, dass…
-
Digitalisierung von Bildern
Bilder zu digitalisieren ist ein ganz eigenes Thema, an dem man hin und wieder verzweifeln kann. Bei Schwarz-Weiß-Bildern kann man oft noch scannen. Ich habe einen ganz vernünftigen Scanner und wenn das Bild nicht zu viele zarte Verläufe enthält, geht das schon. Ganz anders sieht es aus, wenn Farbe ins Spiel kommt. Mein Scanner scheitert…
-
Papier für den Linoldruck
Ich habe bisher meine Linoldrucke alle auf relativ dickem Papier gedruckt. Zuletzt habe ich Fabriano Tiepolo und Canson Barbizon Druckkarton verwendet. Da ich keine Presse habe, sondern von Hand drucke, hatte ich gerade bei großen Flächen immer Probleme, genug Druck aufzuwenden, um die Farbe überall zu übertragen. Ich habe mich deshalb nach Alternativen umgeschaut und…
-
Ein Blick in den Aquarellkasten – Teil II
Wie wähle ich Aquarellfarben für meinen Aquarellkasten? Welche kommen in meinen Kasten, welche bleiben, welche fliegen raus und warum?
-
Braucht man hochwertiges Aquarellpapier?
Braucht man hochwertiges, teures Aquarellpapier, um schöne Bilder zu malen? Sicher nicht. Kann ein Künstler auch auf billigstem Papier ein großartiges Kunstwerk schaffen? Auf jeden Fall. Sollte man sich dann überhaupt hochwertiges Aquarellpapier kaufen? Unbedingt. Warum hochwertiges Papier? Ich habe in den letzten Tagen auf verschiedensten Aquarellpapieren gemalt und sie sind so unterschiedlich, dass ich…
-
Entstehung eines Comics
Vor einigen Wochen trendete mal wieder der Hashtag #Verschwörungstheorien auf Twitter und bei den vielen Kommentaren von Menschen, die sich nicht vorstellen können, jemals selbst einer dieser absonderlichen Theorien zu verfallen, kam mir die Idee für einen kurzen Comic. Diese erste Idee habe ich zunächst in einer schnellen Skizze festgehalten und auf meinen Stapel mit…
-
Wasserfeste Aquarellfarbe mit Acryl Fluid-Medium
Wer die Videos von James Gurney kennt, weiß, dass er oft auf farbigen Hintergründen malt. Er nutzt dazu oft Kaseinfarbe, die wasserfest trocknet. Alternativ funktioniert natürlich auch Acrylfarbe. Ich habe weder Kasein- noch mengenweise Acrylfarbe und möchte auch ungern viel Geld in neue Farbe investieren. Insbesondere, wenn ich die Farbe nur nutze, um Papier zu…
-
Ein Jahr Pleinair-Malerei
Pleinairmalerei (von französisch: en plein air: im Freien;) bezeichnet eine Malerei, bei der Künstler und Künstlerinnen ein „Stück Natur“ unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit der jeweiligen Landschaft darstellen. www.wikipedia.org Die Anfänge Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mein erstes Bild vor Ort gemalt. Es war ein komisches Gefühl,…
-
Weiche und harte Konturen gezielt zur Bildkomposition einsetzen
Diese Neuinterpretation des Originals von Titian habe ich schon 2018 gemalt, allerdings in einer Version, die mich nie so recht begeistern konnte. Irgendwie fehlte dem Bild der Fokus. Passend zu Ostern habe ich mir die alte Version noch einmal angeschaut und analysiert, was in meinen Augen das Problem ist. Ich habe damals das Bild in…
-
Ein Blick in den Aquarellkasten
Mittlerweile nutze ich für meinen Aquarellkasten z. T. andere Farben. Ich erläutere meine neuen Überlegungen hier: Ein Blick in den Aquarellkasten – Teil II. Ich habe heute etwas getan, das ich nur sehr selten tue. Ich habe meinen Aquarellkasten gesäubert. Eigentlich vermeide ich das, da dabei immer Farbe verschwendet wird, aber wenn man die verschiedenen…
-
Schritt für Schritt zum eigenen Skizzenbuch / Aquarellbuch
Meine Anforderungen an ein Aquarellbuch sind eigentlich nur, dass es möglichst gutes Papier enthält und dabei bezahlbar bleibt. Nach einigen Experimenten habe ich mich für Aquarellpapier von Arches (Grammatur 300 g/m², feine Körnung) entschieden. Das Buchformat ist 14 x 20,8 cm, da ich so bei den großen Bögen den geringsten Verschnitt habe. Zuerst habe ich…
-
Perspektivisch Zeichnen – Würfel
Schritt für Schritt zum perfekten Würfel Angestoßen durch eine Diskussion auf Twitter habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie man Würfel korrekt perspektivisch zeichnen kann. Ich habe eine recht komplizierte Methode gefunden, welche ich hier möglichst anschaulich und Schritt für Schritt darstelle. Ich verzichte dabei auf die recht mathematische Erklärung des „warum“ und verlinke dazu am…